Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

als Augenübel

  • 1 aegilops

    aegilōps, ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas, m. (αἰγίλωψ), I) als Gewächs: a) eine Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs, Plin. 19, 95 ed. Detl. (vgl. aigilips). – II) als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die Tränenfistel, Macer de Malva (no. 62. v. 1082, wo Choulant egilopas schreibt).

    lateinisch-deutsches > aegilops

  • 2 aegilops

    aegilōps, ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas, m. (αἰγίλωψ), I) als Gewächs: a) eine Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs, Plin. 19, 95 ed. Detl. (vgl. aigilips). – II) als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die Tränenfistel, Macer de Malva (no. 62. v. 1082, wo Choulant egilopas schreibt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegilops

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Benvenuto Cellini — Goethe Das Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance Künstlers Benvenuto Cellini. Zusätzlich zur Kopie des Originals, die durch den Florentiner Antonio Cocchi 1728 herau …   Deutsch Wikipedia

  • Herder — Herder, 1) Joh. Gottsried v. H., geb. den 25. August 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen; sein Vater, Gottfried H., Tuchmacher, dann Glöckner u. Elementarlehrer, bestimmte ihn zum Schreiber, er kam als solcher zum Prediger Trescho in Mohrungen, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turner — Turner, 1) Sharon, engl. Geschichtschreiber, geb. 24. Sept. 1768 in Pentonville, gest. 13. Febr, 1847 in London, wo er bis 1829 Rechtsanwalt war. Sein erstes größeres Geschichtswerk war die »History of the Anglo Saxons« (Lond. 1799–1805, 4 Bde.;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tabernamontāna — (T. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceae Plumerieae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Arten: T. alba, mit weißen, wohlriechenden, in reichen Doldentrauben stehenden Blumen, glänzenden Blättern; T. sananho, mit weißlichen; T. riparia, einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jean Paul Friedrich Richter — Jean Paul Friedrich Richter, der originellste unter den Klassikern unsrer Literatur, dessen starker Geist mit dem wunderbarsten Reichthum und einer unendlichen, herrlichen Tiefe alle die großen Accorde des Universums auffaßte und in den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pupille — (v. lat. Pupilla), Theil des Auges 1) A) f) aa); daher Pupillarhaut (Pupillaris membrana), das beim Embryo bis zum 7. od. 8. Monat die Pupille verschließende dünne Häutchen. Pupillenbildung (Formatio pupillae artificialis, Coromorphosis),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenbad — Augenbad, 1) flüssiges, auch gas od. dunstförmiger Stoff, unmittelbar an das Auge zu dessen Stärkung od. gegen Augenübel angebracht; 2) (Augenbadwännchen, Augenbecher), porcellanenes od. gläsernes Schälchen, das sich rings um das Auge anlegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenentzündung — Augenentzündung, (Ophthalmia, Ophthalmitis), häufige Ursache u. Begleiterin der meisten Augenkrankheiten; selten alle Gebilde des Auges, gewöhnlich nur einzelne ergreifend. Meist unterscheidet man aber: I. dem Grade der Heftigkeit nach: A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Masern — Masern, eine durch ein eigenthümliches Gift entstehende, schon von den arabischen Aerzten beobachtete fieberhafte Ausschlagskrankheit, welche die meisten Menschen, gewöhnlich aber nur einmal, befällt. Nach mehrtägigem Uebelbefinden, welches dem… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»